Neue Promotionsförderungen des ZKFL im Lübecker Modell
Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) der Universität zu Lübeck besetzt im Moment gemeinsam mit der Musikhochschule Lübeck (MHL) und der Technischen Hochschule Lübeck (THL) zum 01.05.2025:
3 Promotionsförderungen in Verbindung mit wissenschaftlichem Volontariat
– Lübecker Modell –
Das ZKFL fördert kulturwissenschaftliche Promotionsvorhaben, für die keine disziplinären Vorgaben gemacht werden, die aber einen konkreten Bezug zu den in Lübeck vorhandenen Sammlungen und Forschungskontexten aufweisen müssen.
Wir suchen Absolvent:innen, die aus ihrem eigenen Fach heraus mit einer der am ZKFL beteiligten Einrichtungen ein Promotionsvorhaben durchführen möchten. Interessierte werden deshalb bereits mit dieser Ausschreibung aufgefordert, sich im Vorfeld der Bewerbung frühzeitig mit einer der Mitgliedseinrichtungen des ZKFL in Verbindung zu setzen, um im engen Austausch mit der Einrichtung aus den dortigen Sammlungen und thematischen Bezügen heraus ein konkurrenzfähiges Promotionsvorhaben zur Bewerbung einzureichen.
Im ZKFL hat sich die Universität zu Lübeck mit den Museen und Kultureinrichtungen der Hansestadt Lübeck sowie mit der Musikhochschule Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck zusammengeschlossen, um gezielt Forschungsprojekte zu kultur-, medien-, geistes-, natur- und sozialwissenschaftlichen Themen möglich zu machen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der praxisorientierten Forschung in Museen und anderen Kultureinrichtungen. Dazu verbindet das sog. „Lübecker Modell“ die Promotion mit einem Volontariat in einer der Mitgliedseinrichtungen des ZKFL. In einem etablierten Netzwerk von Forschungs-, Kultur- und Museumseinrichtungen bietet das ZKFL Ihnen die Möglichkeit, sich fachlich, wissenschaftlich und persönlich zu qualifizieren. Das ZKFL arbeitet strikt interdisziplinär, die Promotionen erfolgen in der Regel aber in den jeweiligen Ausgangsdisziplinen an der Herkunftsuniversität.
Im „Lübecker Modell“ werden Sie für das Volontariat als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in angestellt. Die regelmäßige durchschnittliche monatliche Arbeitszeit beträgt 50% der Vollbeschäftigung (derzeit 38,7 Stunden pro Woche). Die Anstellung erfolgt zunächst für 1 Jahr mit der Option einer Verlängerung um weitere 3 Jahre. Für das Beschäftigungsverhältnis wird eine Eingruppierung nach Maßgabe der Tarifautomatik bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe E13 TV-L vorgenommen; eine endgültige Stellenbewertung bleibt vorbehalten. Für die verbleibende Arbeitszeit sind Sie zur Promotion freigestellt.
Informationen über die Forschungsaktivitäten und Sammlungsschwerpunkte der Mitgliedseinrichtungen des ZKFL sowie nähere Hinweise über die Forschungsthemen finden Sie unter www.zkfl.de. Als Ansprechpartnerin für ihre Fragen steht Ihnen die Koordinatorin des ZKFL, Dr. Birgit Stammberger, gerne zur Verfügung (birgit.stammberger@uni-luebeck.de).